Die Cyborgs sind unter uns! Nun, zumindest in unserer Popkultur. Aus dieser sind sie spätestens seit Arnold Schwarzenegger in Terminator brillierte nicht mehr wegzudenken, oder Peter Weller in Robocop, oder Brent Spiner als Data in Star Trek, oder ... die Liste ist endlos. Schaut man sich dazu noch die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet an, scheint eine neue Etappe der Evolution nicht mehr so abwegig, wie es vielleicht zur Zeit von Mary Shellys Frankenstein Anfang des 19. Jahrhunderts war.
In Spielen tauchten natürlich auch seit Anbeginn immer wieder Hybriden aus Menschen und Maschinen auf - sei es als Gegner oder als Hauptperson. Als letztere meist sehr viel seltener. In Origins Meisterwerk Bioforge von 1995 wird man auf einen fremden Planeten verschleppt und wacht als umoperierter Cyborg wieder in einem futuristischen Gefängnis auf. Und man hat keinen blassen Schimmer was eigentlich genau vor sich geht. Man weiß nur: man muss von hier weg oder man geht drauf. Bioforge ist eines der früheren Vertreter des heute immer noch so beliebten 3D-Action-Adventure, wobei es trotz vieler heftiger Kämpfe seinen Adventure-Wurzeln treu bleibt.
Das Spiel machte fast alles richtig, wurde von der Presse und Fans gleichermaßen gefeiert und setzte in vielen Bereichen neue Maßstäbe. Für Leute, die sich auch nur ansatzweise für gute Spiele interessieren, ist Bioforge Pflichtprogramm.
Heute geht es mal um ein Sportspiel. Aber weder Ski, noch Fußball, noch Leichtathletik stehen auf der Tagesordnung - Nein. Heute geht es um Schach. Das Spiel der Könige und nach wie vor beliebt, sei es klassisch auf Holz oder digital. Mittlerweile gibt es unzählige Varianten, die zwar meistens das klassische Spielprinzip verfolgen aber die Darstellung der Figuren verändern. Von Star Wars-Schach bis Asterix-Schach gibt es eigentlich alles.
Wir beschäftigen uns heute aber nicht mit der lustigen Variante wie sie zum Beispiel in Spielen wie Interplays Battle Chess zum tragen kommt, sondern bei Bobby Fischer Teaches Chess geht es um das reine, ernsthafte Schach. Natürlich macht auch das eine Menge Spaß und bietet darüber hinaus noch viele Übungslektionen und eine kurze Biographie eines der weltgrößten wenn auch kontroversen Schachgenies. Viel Spaß bei Rochade, Remis und Matt!