Dies ist die Story von Soccer Kid:
„Wir schreiben das Jahr 1994. Weit draußen im Weltall streift das Alien Scab durch den Raum und sucht auf Planeten nach Trophäen, die es zu seiner Sammlung hinzufügen kann. Scabs Radar entdeckt das perfekte Exemplar auf der Erde! Ohne Zeit zu verlieren schießt es seinen Strahl ab, um seinen Gewinn einzusammeln – den Weltcup! Welch eine Katastrophe! Beim Heraufbeamen streift der Pokal einen Asteroiden und zerbricht in fünf Teile. Diese fallen auf die Erde zurück und werden auf der ganzen Erdkugel verteilt.
Viele Kilometer entfernt beobachtet Soccer Kid das ganze Geschehen im Fernsehen. Er verschwendet keinen Gedanken an seine eigene Sicherheit, sondern beschließt, die Teile zu finden und bis zur Endrunde der Weltmeisterschaft wieder zu beschaffen. Er zieht seinen besten Anzug an und ist, mit dem Ball unter dem Arm bereit, den Pokal zu suchen und sich dabei von nichts aufhalten zu lassen.
Soccer Kid ist ein Arcadegame, in dem ihr, wie bereits beschrieben, alle verstreuten Teile des Pokals wieder beschaffen müsst, bevor die Endrunde beginnt. Diese Aufgabe wird nicht einfach, falls ihr den Eindruck habt. Um die fünf Einzelteile zu finden, müsst ihr über die ganze Welt reisen und sie dann schließlich zusammenfügen. Während eurer Reise werdet ihr auf viele Gegner treffen und der einzige Weg sie zu töten ist, sie mit eurem mitgebrachten Ball abzuschießen. Das wird natürlich nicht immer klappen, aber macht euch keine Sorgen, das kann jedem passieren. Pro Level habt ihr eine begrenzte Anzahl an Bällen, abhängig von der Länge des Levels. Wenn ihr einen verliert oder daneben schießt drückt ihr einfach die Leer-Taste bis ein neuer Ball erscheint!
Die Grafiken sind wie in einem Comic, das hat mir gefallen! Die Musik ist wirklich gut, wenn ihr beispielsweise einen neuen Level beginnt, hört ihr eine Pfeife, genau wie beim Anfang eines Fußballspiels.
Was mir nicht gefallen hat, war die Speicheroption. Ihr könnt nur selten speichern, ungefähr alle 2 Level, es wird also nicht einfach, es bis zum nächsten Speicherpunkt zu schaffen.
Ich gebe also die Note 4, weil eben das Speichern nicht optimal gelöst ist und die Level allgemein zu linear aufgebaut sind. Dennoch ist das Spiel sehr gut, um die Langeweile zu vertreiben.
Um das Spiel in Dosbox zum laufen zu kriegen müsst ihr die Datei „dosbox.cfg“ (die im Dosbox-Verzeichnis ist) ändern. Dazu schreibt ändert ihr gegen Ende der Datei dein Eintrag „ems=true“ zu „ems=false“. Nach dem Spielen solltet ihr diese Änderung wieder rückgängig machen. Am besten, ihr verwendet das Programm D-Fend, dort könnt ihr für jedes einzelne Spiel die speziellen Einstellungen speichern.